Games Fachtag Bad Kissingen
Fachtag Gaming für Fachkräfte aus der Jugendarbeit, Lehrkräfte und pädagogisch Interessierte mit Vorträgen, Workshops und Podiumsrunde.
Games-Fachtag in Bad Kissingen – Spielerisch(e) Räume schaffen
Termin: 19. Oktober 2022
Wo?: JuKuZ Bad Kissingen
Eine gemeinsame Veranstaltung der Medienfachberatung Unterfranken mit dem Referat Jugend, Familie und Soziales der Stadt Bad Kissingen.
Ziel des ersten Fachtages zum Thema Gaming in Bad Kissingen ist die Qualifizierung von Fachkräften aus der Jugendarbeit, Lehrkräften und Interessierten mit dem Themenbereich. Es soll Interesse für eigene pädagogische Ansatzpunkte in Form von Vorträgen und Workshops geweckt werden. In einer abschließenden Podiumsrunde wird das Thema „Games und Partizipation“ diskutiert.
Tagungsablauf
08:30 Uhr Ankommen
09:00 Uhr Begrüßung
09:30 – 11:45 Uhr Vorträge
Vom Konsumenten zum Produzenten: Game-Design, Spiele entwickeln
Referentin: Christina Vöth, B.A. Kommunikationswissenschaft, medienpädagogische Mitarbeiterin am Institut für Spiel- und Medienkultur Spawnpoint
INGame – Inklusiven Medienbildung mit digitalen Spielen
Dr. Susanne Eggert, stellvertretende Leiterin der Abteilung Forschung am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Wo sind sie denn alle? – Queere Repräsentation in Games
Thilo Eisermann (M.A. Kinder- und Jugendmedien), Medienwissenschaftler am Institut für Spiel- und Medienkultur Spawnpoint
11:45 – 12:45 Uhr Mittagspause
12:45 – 13:45 Uhr Workshopphase 1. Durchlauf
14:00 – 15:00 Uhr Workshopphase 2. Durchlauf
Workshopangebote (es können max. zwei Workshops besucht werden)
- Expressive Games und ihr Einsatz in pädagogischen Kontexten
Referent: Thilo Eisermann, M.A. Kinder- und Jugendmedien, Medienwissenschaftler am Institut für Spiel- und Medienkultur Spawnpoint - Virtual Reality – Die VR-Brille zum Selberbauen
Referentinnen: Julia Wehner & Laura Wilm, Erzieherinnen und Mitarbeiterinnen des Jugend- und Kulturzentrums Bad Kissingen - Computerspiele selber machen mit Kodu
Referent: Veit Hartun, Medienpädagoge beim Medienzentrum Parabol in Nürnberg - Mobile Games mit dem Smartphone
Referent: Mirko Zeisberg, Medienpädagoge Medienfachberatung Unterfranken - Inhalte mit Twitch streamen
Referent: Eike, Digitaler Streetworker für das Projekt Digital-Streetwork-Bayern - Politische Bildung und Games
Referent: Florian Seidel, Sozial- & Medienpädagoge; Leitung Jugendmedienzentrum Connect | Vorstandsmitglied Skill Trees e. V. - Programmierung mit Scratch
Referent:innen: Mitarbeiter:innen des Jugend- und Kulturzentrums Bad Kissingen - eSport – vom Hobby bis zur Karriere
Referentin: Elli Hartmann, WueSports Abteilungsleiterin, Abteilung für Jugendarbeit, Inklusion, Diversity, Mental Health & Coaching
15:15 – 16:15 Uhr Podiumsrunde “Games und Partizipation”
16:15 – 16:30 Uhr Abschluss
Die Anmeldung für die Veranstaltung ist ab Mitte August möglich.
Für die Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von 30,00 € erhoben.
Die Verpflegung ist inklusive.
Hier gehts zur Anmeldung!
Gefördert aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung.