Kreative Klicks I Apps und Ideen für Familien und alle anderen Menschen
Der Herbst ist da und die Schule ist wieder gestartet: Das kommt Yulianna gerade recht, denn sie hat ein paar coole Aktionen entdeckt, die man sich gemeinsam mit der eigenen Schulklasse und den Freunden anschauen kann. Aber auch ein paar Tipps zum Thema Twitch und Suchmaschinen hat sie über den Sommer gefunden und natürlich gibt es in unserem Newsletter auch wieder Hinweise zu tollen Veranstaltungen, wie den FrankenFinals und den verschiedenen Medienfestivals in Mittelfranken. Viel Freude beim Stöbern!
The Unstoppables
“Oh nein, was ist mit Tofu passiert?”
Im Inklusions-Spiel “The Unstoppables” wird der treue Blindenhund Tofu von einem Bösewicht entführt. Die Spielenden begleiten vier Freunde mit verschiedenen Stärken und Schwächen auf ihrer abenteuerlichen Suche nach dem vermissten Tier. Nur gutes Teamwork lässt sie alle Hindernisse überwinden.
Das Game wurde parallel zum Lehrmittel “Prinzip Vielfalt” im Auftrag der Stiftung Cerebral entwickelt, welches sich mit dem Thema «Gleichsein und Anderssein» beschäftigt, und ist für alle ab 8 Jahren ideal. Die App gibt es kostenlos im Appstore und im Playstore.
Coding for Tomorrow
Die digitale Zukunft ist hier. Um junge Menschen darauf vorzubereiten, brauchen sie schon heute die Fähigkeiten von morgen. Bei “Coding For Tomorrow” lernen Schüler*innen und Lehrkräfte den eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien.
Verschiedene Downloads und Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Analoges Programmieren oder Digitale Werkzeuge können coole Vorschläge für Schulstunden geben, aber auch für die Freizeit gibt es hier digitale Ideen.
Programmieren mit dem kleinen Elefanten
Bitte Was?!
Hass, Hetze und Fake News sind im Netz selbstverständlich… Bitte Was?!
Diese Sensibilisierungskapagne will etwas dagegen tun und klärt auf, spricht laut darüber und schafft ein Bewusstsein für Fairness, für Echtheit und gegen sinnlosen Hass.
Die Kampagne umfasst Challenges für Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen und Schularten, Begleitmaterialien und Unterstützung für die Lehrkräfte, sowie einen coolen Online–Escaperoom.
Twitch-Ratgeber
Die Streaming-Plattform Twitch übt eine große Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Eltern & Pädagog*innen informiert die Online-Plattform klicksafe.de zum Thema “TWITCH-Nutzung bei Kindern und Jugendlichen”. Ein Ratgeber und eine Checkliste unterstützen bei der Einordnung des Nutzungsverhaltens und geben wertvolle Tipps.
Der Dowload ist auf der Webseite zu finden.
Alternative Suchmaschienen
Dass Google nicht nur positive Aspekte hat, ist den meisten bekannt: Google sammelt Nutzerdaten und verkauft diese, zeigt einem nur personalisierte Suchergebnisse und blendet zudem personalisierte Werbung ein. Trotzdem nutzen die meisten diese Suchmaschine, obwohl es viele Alternativen gäbe.
StartPage und DuckDuckGo zum Beispiel sind Suchmaschinen mit besserem Datenschutz. Sie speichern keine IP-Adressen und bieten Proxy-Server für den anonymisierten Zugriff auf Suchergebnisseiten. Oder die “grüne” Suchmaschine Ecosia, die sich besonders für den Umweltschutz und die Aufforstung des Regenwaldes einsetzt. Mehr Infos und weitere Alternativen findet ihr in diesem Artikel.
Medienpodcasts & Stiftung Zuhören
Es gibt mitlerweile Podcasts zu fast allen Themen und so auch zwei sehr informative und spannende für Pädagog*innen und Eltern. Zum einen der Medienpädagogik-Podcast der merz, der sich in regelmässigen Abständen der fachlichen Seite der Medienpädagogik widmet und zum anderen der Podcast “Game of Phones”. Initiiert von der Initiative “Schau hin!” kommen hier Expert*innen zu Medienthemen in der Familie zu Wort.
Das aktive Zuhören ist auch der “Stiftung Zuhören” wichtig. Ausführliches Material und Fortbildungen bieten ein breites Angebot für Fachkräfte und Familien.
Apropos Reinhören: Kopfhörer auf, aufmerksam zuhören und für seinen Liebling ab Ende September abstimmen beim Online-Voting des “Hört Hört!” – Hörwettbewerbes.
Ab in die Kluft: FrankenFinals
Zum mittlerweile fünften Mal starten im Herbst die FrankenFinals, die größte fränkische eSports-Veranstaltung.
Ihr seid über 12 Jahre alt und wolltet euch schon immer Mal im Computerspiel “League of Legends” im ganz großen Stil messen? Dann habt ihr jetzt die Chance! Noch bis zum 23. September 2022 steht die Anmeldung offen.
Erstmalig können sich dieses Jahr Teams aus ganz Süddeutschland bewerben. Aber nicht nur für Spieler*innen ist vieles geboten, auch die Fans können über Twitch live dabei sein und zwischen dem 24. September und 23. Oktober 2022 die Games verfolgen.
Eure Filme auf großer Leinwand!
Swipe des Monats
Die Frage, ob e-Sport wirklich Sport ist oder nur ein meist jugendlicher Zeitvertreib, der nicht im Entferntesten etwas mit Sport zu tun hat, bleibt weiter ungeklärt. Auch wenn man sich mittlerweile darauf verständig hat, beides nicht ständig miteinander zu vergleichen, sondern dass beides seine Berechtigung hat, schwelt doch weiter der unterschwellige Vorwurf, dass das Daddeln an der Konsole oder am Handy kein bisschen mit den Leistungen von Sportler*innen zu tun hat.. Weiterlesen auf merz.de
#KreativeKlicks: Wir versorgen euch alle zwei Monate mit Links, Tipps, Ideen und Apps rund um die kreative, kritische und kompetente Nutzung von digitalen Medien. Noch mehr Anregungen findet ihr im Newsletter-Archiv!
Wir beraten Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre bei eigenen Medienprojekten und bieten die Mitarbeit in drei Jugendredaktionen an. Wenn ihr also zum Beispiel einen Film drehen oder ein Hörspiel produzieren wollt, oder euch für Radio oder Fernsehen „hinter den Kulissen“ interessiert, könnt ihr euch auch gerne direkt an uns wenden. Kontakt: lutz@medienfachberatung-mfr.de oder lutz@parabol.de.
Bleibt gesund & munter!
Viel Spaß beim gemeinsamen Ausprobieren wünscht euch das Team des Medienzentrums Parabol und der Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken!