Die Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken ist ein Angebot des Bezirksjugendrings Mittelfranken in enger Kooperation mit dem Medienzentrum PARABOL, in fachlicher Anbindung an das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Sie wird finanziert durch den Bezirk Mittelfranken.
Aktuelle Projekte und Veranstaltungen der Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken
Her mit euren Selbstgedrehten! Zum 19. Mal suchen wir eure Trickfilme, Agentengeschichten, Krimis oder YouTube-Clips für den Wettbewerb zum Mittelfränkischen Kinderfilmfestival!
Auf was muss ich achten, wenn ich in Sozialen Netzwerken unterwegs bin? Welche Apps wissen was über mich? Welche Einstellungen sind an meinem Handy besonders wichtig?
Am Anfang jeder Medienproduktion steht meist die Frage: "Was für eine Story wollen wir machen?" 1000 Ideen schwirren dann durch die Kinderköpfe und jedem ist etwas anderes wichtig. Durch gut angeleitete Methoden des Storytellings können so spannende, phantastische und verrückte Geschichten entstehen.
Die Medienfachberatung Mittelfranken bietet der Kinder- und Jugendarbeit bis Juli 2024 die Möglichkeit an, die interaktive Abenteuer-App „Actionbound“ vergünstigt mitzubenutzen.
Am 02. Juli 2023 fand im Freileichtmuseum Bad Windsheim der Tag der Franken 2023 statt. Unter dem Motto "Jung in Franken" war auch die Medienfachberatung mit einem Stand vertreten.
Die Ergebnisse der Trickfilmstationen sind nun online.
Die treuen Leser*innen meiner Glossen wissen es längst: Ich bin ein Fan von Western! Denn: Ich bin großer Pferdefan und in allen Western sind immer auch Pferde zu sehen. Leider ist das Genre aus der Mode gekommen und nur in großen zeitlichen Abständen schaffen es noch „moderne“ Western auf die Leinwand - und wenn ich Pech habe, geht der Pistolero zu Fuß oder die Heldin muss mit einem uralten Esel Vorlieb nehmen. Im TV-Programm sieht es etwas besser aus: Da stolpere ich beim nächtlichen Zappen - wenn die beste Ehefrau von allen schon ins Bett gegangen ist, denn sie mag weder Western noch Pferde - immer wieder über John Wayne und andere Helden aus längst vergangener Zeit, die sich im 4:3-Format durch die gefühlt 200. Wiederholung von Rio Bravo oder High Noon quälen und mittlerweile ein bisschen angestrengt wirken.
Juhu, endlich wieder #KreativeKlicks! Yuliana und ihre Freunde waren für euch unterwegs auf der Suche nach den neuesten und spannesten Medienaktionen. Habt ihr schon vom Games&-Festival gehört? Wollt ihr noch mehr wissenzum Thema Fake News? Ideen für kreative Fotos haben die Freunde auch dabei und natürlich wieder den SWIPE. Ihr habt einen tollen Film oder Hörspiel gemacht und möchtet das jetzt mit anderen teilen? Lest weiter, denn hier erfahrt ihr mehr dazu!
Unser Mitarbeiter aus dem Fachbereich "Gaming", Veit Hartung, betrachtet gemeinsam mit Michael Posset vom Jugendmedienschutz der Stadt Nürnberg das Thema Cybergrooming in Videospielen (insbesondere in Roblox). Gesprochen wird darüber, was Roblox eigentlich ist, was Cybergrooming ist und wie man dem Problem in Roblox und allgemein begegnen kann.
Audiobeitrag von Gamer*in Carrie zu ihren eigenen Erfahrungen mit "Sexismus in Gaming" und mit einem Kurz-Interview mit der Digitalstreetworkerin Stephanie.
Desinformationen, Hassnachrichten und Verschwörungsmythen verbreiten sich durch soziale Netzwerke schneller als noch vor wenigen Jahren. Vor allem in Momenten von großer Unsicherheit, wie zu Kriegszeiten oder der Corona-Pandemie, können falsche Behauptungen besonders gefährlich werden.
Auch im Jahr 2023 wird es wieder die FrankenFinals geben - zum mitlerweile sechsten Mal. Super Teams, angepasstes Format, keiner Altersgrenze und für ganz Süddeutschland!.
Fake News und Verschwörungsmythen sind über die letzten Jahre der Pandemie jedem schon begegnet, ob man es bemerkt hat oder nicht, weshalb die Aufklärung zu diesen Themen auch an Bedeutung gewonnen hat. Das Projekt „Fake or Real“, zielt darauf ab, Jugendliche für das Erkennen von falschen Nachrichten zu sensibilisieren und den richtigen Umgang mit ihnen zu erproben.