Kreative Klicks I Apps und Ideen für Familien und alle anderen Menschen

Wenn es draußen kalt, veregnet und ungemütlich ist, dann heißt das für viele von uns: Medienzeit! Das kennt Yulianna nur zu gut... deshalb hat sie für euch ein paar spannende Ideen für die Weihnachtszeit gesammelt, mit tollen Tipps zum schauen, spielen und schmökern.

Mfr. Kinderfilmfestival

Motiv vom Jugendfilmfestival
Auch in diesem Jahr können junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren ihre Produktionen zum 37. Mfr. Jugendfilmfestival einreichen. Macht mit und vielleicht flimmert euer Film im April über die große Leinwand im CINECITTA und erhält sogar einen der begehrten Preise. Einsendeschluss ist am 31.JAN’25. Die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular gibt es auf der Festivalhomepage.
Im Februar finden wieder zwei Seminare für die Aktive Filmarbeit mit Kindern statt: “Storytelling – Von der Idee zur Geschichte” am 13. FEB und “Filme machen mit Kindern” am 22.&23.FEB25, für Pädagog*innen und Interessierte an der Filmarbeit mt Kindern aus Mittelfranken.

Medien zu und an den Feiertagen

An den Feiertagen trifft sich oft die Familie und Freunde, auch zum gemeinsamen Filme schauen. Welche für welche Altergruppe geignet sind und auch Tipps zu SocialMedia-Angeboten, hat wieder flimmo zusammen gefasst.
Medien stehen auch bei vielen Kindern auf dem Wunschzetteln. Auch hier begleitet flimmo, um die ersten Schritte gut zu begleiten und sich den Herausforderungen bewusst sein. Weitere Tipps gibts auch bei klicksafe oder schau-hin.

Kind mit einem Smartphone in der Hand im Hintergrund ein Weihnachtsbaum (KI)

Medienkompetenz übers Zocken

Logos von Sherlock Phones und Swipe Away

Spielen macht uns allen Spaß! Um das auszunutzen hat die Seite Schau Hin! ein cooles Browser Game entwickelt, bei dem Teamwork, Geschicklichkeit und Medienwissen gefragt sind. „Sherlock Phones“ ist ein circa 45-minütiges Spiel für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren – und ihre Eltern. Gemeinsam erkunden sie spielerisch und sinnvoll verschiedene Medienthemen und entwickeln dabei wichtige Medienkompetenz!

Und für die etwas Älteren, die schon auf Social Media unterwegs sind, hat die Amadeo Antonio Stiftung ebenfalls etwas entwickelt: Im Browserspiel “Swipe Away” geht es darum, menschenfeindliche Erzählungen auf Social-Media-Plattformen zu erkennen und einzuordnen. Hier kann man anhand von aktuellen Phänomen selbst checken, mit welchen Strategien auf TikTok und Co. Hass und Hetzte verbreitet wird.

Preisgekröhnte Spiele und Apps

Auch in diesem Jahr wurde wieder der Kindersoftwarepreis TOMMI verliehen. Bewertet wurde Apps, Spiele für PC und Konsole oder elektronische Spiele und das ausschließlich von Kindern und Jugendlichen. Verliehen wurden die Preise in einer extra Sondersendung vom TEAM TIMSTER, in der auch die Jurykinder zu Wort kommen.
Verliehen wurde auch wieder der Pädagogische Medienpreis, bei dem sowohl Kinder, Jugendliche, als auch eine Fachjury entscheidet. Der Fokus liegt hier besonders auf der pädagogischen Eignung und dem Mehrwert für die pädagogische Praxis, der Spielspaß kommt aber definitiv auch nicht zu kurz! Wer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenekn ist, kann unter den Preiträgern schmökern.
Eine Gruppe Kinder schaut gemeinsam auf ein Smartphone.

Jugend online? - Ergebnisse der neuen JiM-Studie

Jugendliche interagieren mit verschiedenen Medien

Wie jedes Jahr vor Weihnachten wird die JiM-Studie veröffentlicht, bei der Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren zu ihrer Mediennutzung befragt werden. Ganz klar ist, dass das Thema Künstliche Intelligenz an immer größerer Relevanz gewinnt.  62% der Jugendlichen nutzen KI-Anwendungen wie Chat GPT – am häufigsten im Kontext der Schule/für Hausaufgaben (65%), zum Spaß (52%) oder bei der Informationssuche (43%).
Die Studie dokumentiert mehr Kontakts mit problematischen Inhalten: Viele geben an mehr mit Fake News (61%), beleidigenden Kommentaren (57%) sowie extremen politischen Ansichten (54%) konfrontiert worden zu sein. In den letzten Jahren ist dieser Anteil kontinuierlich gestiegen. Diese Vorfälle ereignen sich am häufigsten auf Instagram. Noch mehr spannende Ergebnisse findet ihr in der Studie.
Was TikTok schon seit längeren anbietet kommt jetzt deshalb auch für Instagram: Teenkonten. So sollen Jugendliche ein sicheres Erlebnis auf den Plattformen erhalten, indem eingeschränkt wird, was sie sehen können und wer sie kontaktieren kann.

Digi Coaches bei uns?

Internet und Smartphone werden immer wichtiger, aber manchen Menschen fällt der Umgang damit leichter als anderen. Hier möchte das Projekt “Digi iQ – Digitale Grundbildung im Quartier” helfen. Jugendliche und Erwachsene wurden zu ehrenamtlichen Digi Coaches ausgebildet und kommen zu euch, um mit verschiedenen Lerneinheiten rund um Themen wie Gaming, Fake News und Cybermobbing ihr Wissen weiterzugeben.

Wenn ihr Interesse daran habt, dass Digi Coaches kostenlos zu euch in den Hort, die Schule, die Jugendgruppe oder das Jugendhaus kommen oder ihr mehr Infos zum Projekt wollt, schreibt gerne eine E-Mail an ludwig@parabol.de .

Eine Digi Coachin im Einsatz

SWIPE des Monats

Swipe des Monats

“Die Kommunikationsmöglichkeiten in den letzten Jahren haben sich – sehr zu meiner Freude – enorm weiterentwickelt. In meiner Kindheit bestanden die einzigen Möglichkeiten zur Verständigung über weite Distanzen im Schnurtelefon mit zwei Dosen oder dem selbst gebastelten Megaphon aus Pappe; […] Dann zog ein Telefon in unser Haus ein, […] das Telefon im Flur platziert, so dass die Privatsphäre ein wenig litt, was vor allem im Teenageralter ein Problem darstellte.”

Weiterlesen…

Für den Kalender