19. Jugendfilmfestival Oberpfalz

Opener

und die Jugendfilmpreise Oberpfalz gehen an … 

 

Fiebertraum(a)
(Alterskategorie 12-16 Jahre)

von der Deutsch-Kunst-Projektgruppe des Johann-Michael-Fischer Gymnasiums Burglengenfeld

Länge: 09 Min.

 

Jurybegründung:

In dem Experimentalfilm „Fiebertraum(a)“ begleiten wir ein Mädchen, das krank im Bett liegt, durch ihre Träume und tauchen dabei in eine fantasievolle Welt ein.

Die 6d Deutsch-Kunst-Projektgruppe des Johann-Michael-Fischer Gymnasiums Burglengenfeld hat einen einzigartigen Kurzfilm realisiert, der nur so vor Kreativität sprüht. Die gestalterische Vielfalt, sowie die kollektive Energie zeigen eindrucksvoll, was Filmemachen ausmacht. Das gemeinsame Entwickeln, Basteln, Malen, Filmen und Spielen, verleiht „Fiebertraum(a)“ eine besondere Authentizität und einen spürbaren Teamgeist.

Die experimentelle Mischung aus Realfilm, Animation und gemalten, sowie gebastelten Elementen, ist nicht nur eine ästhetische Besonderheit, sondern Ausdruck echter Handarbeit und der Magie des Filmemachens. Die Schüler:innen waren dabei nicht nur hinter der Kamera kreativ, sondern haben auch selbst in passenden Kostümen die verschiedenen Rollen übernommen. Man sieht die Mühe in den gebauten Kulissen, die Fantasie in den gemalten Bildern und den Mut, durch visuelle Experimente, eine Geschichte fast ganz ohne Worte zu erzählen.

Herzlichen Glückwunsch an die gesamte Klasse für dieses wunderschöne Projekt. Ihr habt mit „Fiebertraum(a)“ einen Film geschaffen, der sich beim Anschauen selbst wie ein Traum anfühlt und der zeigt, wie inspirierend gemeinsames Arbeiten sein kann. Wir freuen uns auf alles, was noch aus euren Köpfen und Händen entstehen wird.

 

_____________________________________________

 

Never wake a sleeping dragon 

(Alterskategorie 17-21 Jahre)

vom P-Seminar Film am Gymnasium Neutraubling

Länge: 06 Min.

 

Jurybegründung:

Was macht einen guten Film aus?

Er unterhält. Er überrascht. Er überzeugt. Er hat dieses gewisse Etwas, das man nicht erklären muss, weil man es direkt spürt „Never wake a sleeping Dragon“ bringt genau das alles mit. Nach einem ohnehin schon starken Einstieg bietet er einen extrem gelungenen und auch technisch sehr gut umgesetzten Perspektivwechsel. Er ruht sich dann aber nicht darauf aus, sondern liefert gleich zwei Schlusspointen, die auch noch beide sitzen.

Dazu kommen sympathische Darstellerinnen und Darsteller, die glaubhafte – oder eben gerade bewusst nicht glaubhafte – Figuren verkörpern. Hier trifft unverbrauchte Kreativität auf ein sehr gutes Gespür für Storytelling, Bildgestaltung und Umsetzung.

Oder, um es kurz zu sagen: „Never Wake A Sleeping Dragon“ ist einfach ein sehr guter Film, und damit unser Sieger in der Alterskategorie 17-21.

 

_________________________________________________

 

TRUL|la
(Alterskategorie 22-26 Jahre)

von Hanna Kortus

Länge: 12 Min.

 

Jurybegründung:

Trul|la startet mit der nüchternen Erklärung eben dieses abwertenden Wortes, verortet uns mit plätscherndem Sounddesign in den persönlichen Badewannengedanken einer jungen Frau und katapultiert uns auf eine aufregende, humorvolle und selbstbewusste Schiffsreise um die Welt, nur um dann für den Rest eines Lebens im Archivmaterial eines Regensburger Betonwerks zu landen.

Der stilsichere und handwerklich anspruchsvolle Materialmix, das gekonnte Timing mit fließenden Übergängen, die assoziativen und humorvollen Zusammenhänge zwischen Bild, Text und Ton und die berührende Geschichte, einer großen Frau in einer kleinen Welt, gab uns allen das Gefühl, dass dieses Stück Bewegtbild etwas ganz Besonderes sei. Klug, lustig, stark und in seiner vermeintlichen Leichtigkeit, doch so komplex.

Unsere Betonherzen wurden quasi zu Schokolade und sind dahingeschmolzen. Und ohne weitere seichte Wortspielerei, sagen wir danke für diesen erfrischenden Film und herzlichen Glückwunsch zum Jugendfilmpreis Oberpfalz 2025.“

 

__________________________________________________________

 

Run for schülersprecher
(Sonderpreis: Gerechtigkeit)

von der Filmgruppe BOS Wirtschaft Regensburg

Länge: 12 Min.

 

Jurybegründung:

RUN FOR SCHÜLERSPRECHER überzeugt mit spritzigem Humor und einer überraschend tiefen Auseinandersetzung mit einem Thema, das zunächst harmlos wirkt: der Wahl des Schülersprechers. Was als gewöhnlicher demokratischer Vorgang beginnt, entwickelt sich zu einem turbulenten Wahlkampf, der die Schulgemeinschaft spaltet und dabei Mechanismen von Macht, Populismus und Gruppendruck entlarvt.

Der Film führt mit großer Spielfreude durch überzogene Wahlversprechen, spontane Allianzen und charmant überspitzte Intrigen. Dabei gelingt es ihm, Jugendlichen eine authentische Stimme zu geben, ohne in Klischees zu verfallen.

Das besondere Alleinstellungsmerkmal des Films ist seine Mockumentary-Ebene. Trocken inszenierte Interviews setzen humorvolle Kontrapunkte und spiegeln zugleich das Schulleben wider. Durch den punktgenauen Schnitt entsteht eine frische Erzählweise und trotz einfacher Camcorder-Ausrüstung beeindruckt der Film mit kreativer Kameraarbeit, originellen Idee­­n, visuellen Gags und einem stimmigen Set-Design.

RUN FOR SCHÜLERSPRECHER porträtiert weit mehr als einen Wahlkampf – er zeigt eine lebendige Schulgemeinschaft und das Potenzial junger Filmschaffender. Herzlichen Glückwunsch – und wir freuen uns sehr auf weitere Projekte dieser außergewöhnlich engagierten Gruppe!

 

__________________________________________________________

 

Diese vier Filme erhalten zusätzlich eine Nominierung für das Bayerische Kinder- und Jugendfilmfestival 2026 in Augsburg und haben damit die Chance einen der Bayerischen Jugendfilmpreise zu gewinnen!

 

 

 

Der Publikumspreis geht an …

 

Den todesmärschen auf der spur

von der Filmgruppe DER FILMGRUPPE VIMADOHA – OTH Amberg-Weiden

Länge: 18 Min.

 

 

Eine besondere Anerkennung der Jury erhalten …

 

ich bin noch da

von der Filmgruppe Dream Team

Länge: 12 Min.

 

Jurybegründung:

In „Ich bin noch da“ begleiten die Zuschauer:innen July, Lola und Antonia dabei, mit dem Tod ihrer Freundin Halley umzugehen.

Gefühlvoll, mutig und fast schon philosophisch erzählt „Ich bin noch da“ von einem schweren Thema, an das sich die meisten Erwachsene nicht herantrauen. Der Film versinkt dabei nicht in Traurigkeit, sondern baut Spannung auf und zeigt durch verschiedene Ebenen und Charaktere auch, wie unterschiedlich Menschen mit dem Tod umgehen.

Wir hoffen sehr, dass sich die Filmemacherinnen der Filmgruppe „Dream Team“ zukünftig auch weiteren Challenges annehmen werden und uns mit ihren Filmen zum Staunen bringen.

Herzlichen Glückwunsch!

 

_______________________________________________________

Still

von den Student:innen der OTH Amberg-Weiden

Länge: 06 Min.

 

Jurybegründung:

„STILL“ ist ein eindrucksvoller Experimentalfilm, der in nur sechs Minuten eine intensive Atmosphäre aufbaut.

Er begleitet Louisa beim Umzug – oder vielmehr beim Nicht-Ankommen. Kartons bleiben geschlossen, Anrufe verhallen, die Welt rückt näher, während Louisa sich immer weiter zurückzieht. Mit präzisem Rhythmus, durchdachter Bildgestaltung und der Kraft der Stille macht der Film Einsamkeit und Depression spürbar, ohne sie direkt zu benennen.

„STILL“ ist ein leiser, nachwirkender Film, der einem oft übersehenen Thema Aufmerksamkeit schenkt. Für seine mutige Form und dichte Atmosphäre erhält er eine besondere Anerkennung.

_______________________________________________________

 

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

 

 

 _______________________________________________________