
Die Feiertage stehen vor der Tür und auch Yulianna freut sich nun auf ruhige Tage mit ihrer Familie. Was gibt es da Schöneres als sich aufs Sofa zu kuscheln und einen tollen Film anzuschauen - wie wäre es mit Filmen von Kindern für Kinder? Oder ihr klickt euch ins Jugendfernsehmagazin polaris! Dann haben wir noch eine spannende App mit der man selber ein Spiel zeichnen kann und die Onlineversion des Spiels "Codenames" für euch. Bleibt kreativ und klickt euch rein!
Auf dem Creator's(bar)camp vom 17.-18. JULI 2021 können sich aktive Video Creator (YouTube, TikTok, Instagram, Twitch & Co) und interessierte Jugendliche ab 14 Jahren treffen, austauschen und gemeinsam produzieren.
Videotutorials für eigene, kleine und große Medienprojekte zuhause
Unter dem Motto „Kinderrechte schaffen Zukunft!" findet am 20. September 2020 der Weltkindertag statt.
Bilder zum Leben erwecken, Geschichten erzählen im Film, Bewegung in die Bildung bringen
European Capital of Culture – Kulturhauptstadt Europas 2025
Im Jahr 2025 werden eine deutsche und eine slowenische Stadt Kulturhauptstadt Europas sein.
Nürnberg und Ljubljana bewerben sich beide um diesen Titel. Schon jetzt arbeiten das Mittelfränkische Jugendfilmfestival und das Festival Kinotrip aus Ljubljana im Bereich Videoproduktion zusammen.
Egal ob online oder offline, alleine auf dem Smartphone oder mit vielen anderen – Games sind ein kulturelles Phänomen und vielen jungen Menschen ausgesprochen wichtig.
Das BAYERISCHE KINDER & JUGENDFILMFESTIVAL ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern. Präsentiert werden die besten Filme von Kindern und Jugendlichen der regionalen Bezirksfestivals.
Big Dates for Big Data! So lautete das Motto der letztjährigen Themenwoche des Netzwerks Medienfachberatung Bayern. Zum ersten Mal schlossen sich die bayerischen Medienfachberatungen zu einer gemeinsamen Aktionswoche zusammen.
Ist Heimat ein Ort, ein Gefühl? Etwas zum Festhalten? Jugendliche haben einen ganz persönlichen Zugang zum Thema Heimat. Ihr Verständnis von Heimat ist von einer globalisierten Welt geprägt, in der Begegnungen mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft selbstverständlich sind und Heimat auch im Digitalen stattfindet. Diesen Zugang sichtbar zu machen, darum geht es in "Bauchkino und Kopfgefühl".
Hört Hört! ist ein bezirksübergreifendes Projekt für Kinder und Jugendliche aus Franken, das durch die Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken und das Jugendamt der Stadt Fürth realisiert wird. Unterstützer ist dabei vor allem die Medienfachberatung Oberfranken.
mobil im museum bringt Jugendliche und ihre aktuellen medialen Ausdrucksformen via Smartphones und Tablet-PCs in die Heimatmuseen im ländlichen Raum. Inspiriert vom dortigen Kulturalltag übertragen sie die Kultur ihrer Umgebung und setzten sich dabei aktiv mit ihrer Heimat auseinander.
Der Kinderfotopreis ist ein jährlich stattfindender thematischer Fotowettbewerb für Kinder im Alter von drei bis 12 Jahren. Im Mittelpunkt steht jährlich ein Motto, das für alle Kinder dieser Altersgruppe relevant ist – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Bildungshintergrund oder Behinderung. Bei der Themenwahl stehen sowohl ökologische als auch kinderkulturelle und lebensweltliche Aspekte im Mittelpunkt.